Wo ich geh und wo ich steh
Stets ein Bild von mir ich seh,
Auf dem Schreibtisch, an der Wand
Um den Hals am schwarzen Band.
Männlein, Weiblein wundersam
Holen sich ein Autogramm,
Jeder muss ein Kritzel haben
von dem hochgelehrten Knaben.
Manchmal frag in all dem Glück
Ich im lichten Augenblick:
Bist verrückt du etwa selber
Oder sind die anderen Kälber?
Albert Einstein, deutscher Physiker
Albert Einstein wurde, so schreibt sein Biograf Jürgen Neffe, zur »Pop-Ikone der Wissenschaft«: »So wie ihn die Medien benutzen, so lernt er allmählich, sich deren Einfluss dienstbar zu machen – anfangs noch ziemlich ungeschickt, schließlich immer ausgefuchster, wenn auch stets mit einem charmanten Anflug von Tollpatschigkeit ... Durch seinen souveränen Umgang mit Presse, Funk und Film schafft er etwas, das Werbestrategen heute wohl ›Markenzeichen‹ nennen würden.«
Berühmt wurde das Foto, auf dem er die Zunge herausstreckt. Es entstand an seinem 72. Geburtstag und zeigt den »vollendeten Wandel vom Menschen zur Metapher«. Einstein selbst machte einen Ausschnitt aus dem Foto, ließ das Bild abziehen und schickte es an Freunde, Bekannte und Kollegen. Das Bild wurde sein ultimatives Markenzeichen und ein Pop-Motiv für Poster, Buttons und T-Shirts. Einstein kultivierte bewusst das Image des Wissenschaftlers, der wenig Wert auf Kleidung legte, Kragen und Krawatte hasste, sich die langen Haare nicht kämmte, keine Socken trug und die Hemden offenließ. Nach seinem Beruf gefragt, antwortete er: »Fotomodell.« Gerüchten zufolge soll er, sobald sich Fotografen näherten, sein Haar mit beiden Händen aufgewühlt und so den typischen Einstein-Look des exzentrischen Professors aufgefrischt haben.
Bemerkenswert ist, dass er für eine Theorie weltberühmt wurde, die kaum jemand verstand. »Wie kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?«, fragte er 1944 in einem Interview in der »New York Times«. Charlie Chaplin, mit dem Einstein gemeinsam auftrat (auch eines der Mittel der Selbstvermarktung), brachte es so auf den Punkt: »Mir applaudieren die Leute, weil alle mich verstehen, und Ihnen, weil Sie niemand versteht.« Einstein selbst sah dies auch so: »Ob es einen lächerlichen Eindruck auf mich macht, die Aufgeregtheit der Menge für meine Lehre und meine Theorie, von der sie doch nichts versteht, zu beobachten? Ich finde es komisch und zugleich interessant, dieses Spiel zu beobachten. Ich glaube bestimmt, dass es das Geheimnisvolle des Nichtbegriffenen ist, das sie bezaubert.« Seine Kollegen beneideten ihn – denn so wurde von ihnen noch keiner gefeiert.
Online bestellen
Sicher und bequem online bestellen bei: